Von Lingoda Team
Aktualisiert am November 10, 2022
Wenn man eine andere Sprache lernt, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass jede von ihnen sich unabhängig entwickelt hat, deshalb hat sie auch ihre eigenen Besonderheiten. Du hast zum Beispiel vielleicht schon bemerkt, dass eine Sprache verschiedene Wörter für denselben Begriff hat, für den eine andere Sprache nur ein Wort hat. Um noch einen Schritt weiter zu gehen, enthalten manche Sprachen auch Wörter, die in anderen Sprachen kein direktes Äquivalent haben. In vielen Fällen liegt das daran, dass das Wort gebraucht wird, um einen Begriff zu beschreiben, der in einer bestimmten Kultur als exklusiv zu betrachten ist. Dadurch sind diese Wörter sehr schwierig zu übersetzen oder zu definieren. Im Folgenden schauen wir uns acht Beispiele deutscher Wörter an, die es im Englischen nicht gibt.
Ein gutes Beispiel für ein Wort, welches mit der Kultur eines Landes verbunden ist, ist ‘Kehrwoche’. Auf Englisch heißt es wortwörtlich übersetzt “sweeping week” und bezieht sich auf die Reinigungsaufgaben, die auferlegt werden, um den Lebensstandard einer Nachbarschaft zu verbessern. Innerhalb Deutschlands wird oft ein Plan erstellt, in dem jedem Haushalt eine ‘Kehrwoche’ zugeteilt wird. Dieses Konzept besteht schon seit über 500 Jahren und Beispiele für Aufgaben sind das Reinigen eines gemeinsamen Treppenhauses, das Schippen von Schnee oder das Wischen von gemeinschaftlich genutzten Bereichen.
‘Kummerspeck’ bezeichnet überschüssiges Fett, welches durch vermehrte Nahrungsaufnahme in Zeiten von Stress oder emotionalen Situationen zugenommen wurde. Die zwei Komponenten des Wortes sind ‘Kummer’, also emotionaler Schmerz und Trauer, und ‘Speck’, im Englischen “bacon”. Auf Englisch übersetzt würde ‘Kummerspeck’ also wortwörtlich “grief bacon” heißen. Tatsächlich bezieht sich das Wort ‘Speck’ aber auch auf das Fett um Fleisch herum, deshalb wäre eine sinngemäßere Übersetzung also in etwa “grief fat”.
Das wohl bekannteste Beispiel für ein deutsches Wort, das man nicht übersetzen kann, ist ‘Schadenfreude’. Es bezeichnet das Vergnügen, welches aus dem Unglück anderer Menschen hervorgeht. Sowohl das Wort an sich als auch dessen Bedeutung wurde von vielen anderen Sprachen übernommen, inklusive Englisch. Es entstammt einer Kombination der deutschen Wörter ‘Schaden’, im Englischen “harm”, und ‘Freude’, im Englisch “joy”; eine wortwörtliche Übersetzung wäre also “harm-joy”.
Während es in der englischen Sprache ein Wort für ‘Heimweh’ gibt, nämlich “homesickness”, gibt es kein Äquivalent des Wortes ‘Fernweh’, was dem genauen Gegenteil entspricht. ‘Fernweh’ beschreibt sowohl die Sehnsucht danach, entfernte Orte zu sehen und zu erleben, als auch die Traurigkeit, wenn man dies gerade nicht tut. Das Wort ähnelt dem Begriff ‘Wanderlust’, welches einen unwiderstehlichen Impuls, zu reisen, beschreibt, doch ‘Fernweh’ ist eine negativere Emotion, ähnlich wie eine Depression.
Bestehend aus den Wörtern ‘Schnaps’ (Alkohol oder Likör) und ‘Idee’ (im Englischen “idea”), ist eine ‘Schnapsidee’ die Art von schlechter Idee, die nur vernünftig erscheint, wenn man betrunken ist. Es kann gebraucht werden, um wortwörtlich eine schlechte Idee zu beschreiben, die entstand, wenn man betrunken war, doch es beschreibt auch eine Idee, die so schlecht ist, dass nur ein Betrunkener denken könnte, dass sie gut ist.
Das Wort ‘Torschlusspanik’ ist aus drei unterschiedlichen deutschen Wörtern entstanden: ‘Tor (auf Englisch “gate”), ‘Schluss’ (auf Englisch “close” oder “shut”) und ‘Panik’ (auf Englisch “Panic”). Obschon der Begriff “gate-shut-panic” im Englischen nicht existiert, kann man es mit der Idee einer “mid-life crisis” vergleichen. Doch die ‘Torschlusspanik’ kann in jedem Lebensstadium auftreten und bezieht sich speziell auf die Angst, dass einem die Zeit, um etwas bestimmtes zu erreichen, davon rennt. In der Regel bezieht es sich auf ein Lebensziel oder eine Ambition.
Ein weiteres deutsches Wort, das man nicht übersetzen kann: Die Kombination aus ‘Erklärung’, auf Englisch “explanation”, und ‘Not’, auf Englisch “emergency”, ergibt das deutsche Wort ‘Erklärungsnot’, welches sich auf eine Situation bezieht, in der du viel erklären musst und damit ein Problem haben. Genauer gesagt bezeichnet es eine Situation, in der du sehr schnell eine glaubhafte Erklärung liefern musst, um dein Handeln zu rechtfertigen. Du hast das vielleicht schon erlebt, wenn du mal beim Lügen erwischt worden bist oder wenn du eine Entschuldigung dafür brauchtest, dass du etwas, was du tun solltest, nicht getan hast.
Wenn du je über eine geistreiche Bemerkung oder die perfekte Antwort nachgedacht hast, um eine Diskussion zu deinen Gunsten zu beenden, dir die Bemerkung oder Erwiderung aber etwa 20 Minuten zu spät eingefallen ist, ist dir das passiert, was Deutsche als ‘Treppenwitz’ bezeichnen. Das Wort ist aus den Begriffen ‘Treppen’ (auf Englisch “stairs”) und Witz (auf Englisch “wit”) geschaffen worden, wortwörtlich lässt es sich also als “staircase wit” übersetzen. Es wird genutzt, um jeden Gedanken oder jede Handlung zu beschreiben, die Ihnen zu spät einfällt, um sie effektiv zu gebrauchen.
Verbessere deine Sprachfertigkeiten mit Lingoda. Mache unseren Gratis-Einstufungstest und leg los.