Von Jakob Straub
Aktualisiert am October 8, 2024
Deutsche Sprüche sind kurze, prägnante Aussagen, die oft eine Lebensweisheit oder einen Rat enthalten. Sie können Sprichwörter, Zitate oder Redewendungen sein und werden seit Jahrhunderten mündlich überliefert. Beispiele: “Übung macht den Meister”, “Weniger ist mehr” oder “Morgenstund hat Gold im Mund”. Deutsche Sprüche bereichern unsere Sprache und drücken oft komplexe Gedanken in wenigen Worten aus.
Mit dem Verstehen gängiger deutscher Redewendungen kannst du deine Sprachkenntnisse vertiefen und bekommst gleichzeitig einen Einblick in den oft historischen oder kulturellen Kontext der Sprache. Wir haben hier die wichtigsten Idiome gesammelt, die die deutsche Mentalität und den (oft seltsamen) Humor am besten ausdrücken.
Die Deutschen sind bekannt als „ein Volk der Dichter und Denker“. So sind natürlich im Laufe der Jahre viele Sprüche entstanden, um Erkenntnisse und Weisheit auch an die nächste Generation weiterzugeben. Damit es nicht allzu schwermütig wird, haben wir ein paar lustige Fehltritte und interessante Weisheiten in unsere Liste einiger berühmter deutscher Zitate und Sprüche aufgenommen.
„Der Ball ist rund. Das Spiel dauert 90 Minuten.“ – Sepp Herberger
Dieses Zitat des deutschen Fußballspielers und Managers Sepp Herberger (28. März 1897 – 28. April 1977) wirkt unglaublich nichtssagend und fasst doch den beliebtesten Sport in Deutschland perfekt zusammen. Herberger prägte viele berühmte Fußball-Bonmots, darunter „Das Runde muss ins Eckige“ und „Das nächste Spiel ist immer das schwerste“.
„Flasche leer!“ – „Ich habe fertig!“ – Giovanni Trapattoni
Giovanni Trapattoni ist zugegebenermaßen Italiener. Doch der ehemalige Fußballspieler und Manager setzte die deutsche Sprache während seiner Zeit bei Bayern München während eines emotionalen Ausbruchs kreativ (mit italienischer Grammatik) ein. „Flasche leer“ beschrieb die Kraftlosigkeit des Teams. Das grammatisch falsche „Ich habe fertig“ wird den Deutschen für immer in Erinnerung bleiben, sogar denjenigen, die keine eingefleischten Fußballfans sind.
„Ein jeder kehr’ vor seiner Tür, und rein ist jedes Stadtquartier.“ – Johann Wolfgang von Goethe
Wer hätte gedacht, dass die deutsche Kehrwoche auf Goethe, den Dichter, zurückgeht? Die wörtliche Bedeutung ist natürlich, dass die Welt viel sauberer wäre, wenn jeder seinen eigenen Dreck wegräumen würde. Aber auch im deutschen Sprachgebrauch hat das Sprichwort eine moralische Komponente: Prüfe zuerst den eigenen Charakter, bevor du über andere urteilst.
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ – Albert Einstein
Offenbar verstand der berühmte deutsche Wissenschaftler die menschliche Natur genauso gut wie die Relativitätstheorie.
„Es gehört zum deutschen Bedürfnis, beim Biere von der Regierung schlecht zu reden.“ – Otto von Bismarck
“Wir sind ziemlich sicher, dass dies auch Menschen in anderen Kulturen tun, aber Kneipenpolitik ist in Deutschland heute genauso präsent wie zu Zeiten des ersten Bundeskanzlers.
„Das Wort ‘Wenn’ ist das deutscheste aller deutschen Worte.“ – Friedrich Hebbel
Der Dramatiker und Lyriker drückte die deutsche Tendenz aus, theoretisch zu denken und Überlegungen zu „was wäre, wenn …“ anzustellen.
„Eine Lüge ist wie ein Schneeball: Je länger man ihn wälzt, desto größer wird er.“ – Martin Luther
Der deutsche Theologe und Reformator fasste es in dieser schlauen Beobachtung ziemlich treffend zusammen.
„Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt.“ – Arthur Schopenhauer
Im Grunde fand der deutsche Philosoph eine verschlungene Formulierung für den Aphorismus „Das Gras in Nachbars Garten ist grüner“.
„Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.“ – Friedrich Nietzsche
Bis heute scheinen viele Deutsche diesem Credo des deutschen Philosophen zu folgen, weil es nach wie vor ein gängiges Sprichwort ist.
„Alternativlos.“ – Angela Merkel
Als Bundeskanzlerin prägte Angela Merkel dieses Schlagwort und den Begriff für etwas, was keine Alternative bietet und oft für unpopuläre Politik verwendet wird. Die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. wählte „alternativlos“ 2010 sogar zum Unwort des Jahres.
Für noch mehr unterhaltsame und berühmt berüchtigte Sprichwörter kannst du auch einen Blick in unsere Sammlung lustiger deutscher Idiome werfen.
Gibt es einen Spruch, der noch deutscher ist? Natürlich haben sich die für Pünktlichkeit bekannten Deutschen ein Idiom ausgedacht, um zu betonen, wie wichtig es ist, den Tag früh zu beginnen.
Hast du etwa erwartet, dass es keine deutschen Sprichwörter mit Wurst gibt? Wir finden, dass es hier keine weitere Erklärung braucht!
Das mag am Tisch zwar zutreffen, aber die eigentliche Bedeutung ist hier, nicht auf die Motivation zu warten, sondern trotzdem mit etwas anzufangen. Wenn man erst einmal dabei ist, wird die Motivation folgen. Hast du diesen Effekt beim Sprachenlernen vielleicht selbst schon erlebt?
Im Englischen gibt es einen ähnlichen Ausdruck, aber es ist nicht schwer zu glauben, dass dieser Spruch vielleicht aus dem Schwarzwald stammen könnte, oder?
Dies hat nichts mit dem Schaufeln von Viehmist und Aufräumen zu tun, sondern beinhaltet eine eher praktische und vielsagende Botschaft. Einsatz an mehreren kleineren Stellen führt vielleicht allein genommen nicht zum großen Gewinn, aber zusammen ergibt es eine große Belohnung.
Im Prinzip bedeutet dies soviel wie das Sprichwort vom Überleben des Stärkeren. Der Ursprung liegt im Gartenbau: Nur starke, entwickelte und widerstandsfähige Pflanzen überleben auch in der freien Natur.
Dieses deutsche Sprichwort geht auf alte Theatertraditionen zurück. Schauspieler hielten sich den Mund zu, wenn sie sich auf der Bühne über den Adel oder sogar Könige lustig machten. In der Zeit vor dem Einsatz von Masken benutzten sie ein Blatt Papier. Jemand, der seinen Mund nicht offen bedeckt, sagt die Dinge, wie sie wirklich sind. Eine andere Interpretation ist das Bild eines Weinblattes und Alkohol, der die Zunge lockert.
Im Englischen gibt es zwei ähnliche Ausdrücke, nämlich „like chalk and cheese“ und „a match made in heaven“. Welcher ist es nun? Man würde doch versuchen, eine Faust auf dem Auge zu vermeiden, oder? Diese Redensart hat ihren Ursprung in einem ironischen Sprichwort, wird heute aber auch wörtlich verwendet. Wenn du also diesen deutschen Ausdruck hörst, dann musst du darauf achten, ob der Kontext wirklich gut passt oder nicht.
Die Deutschen legen Wert auf Ergebnisse und dieses Sprichwort drückt auf vollendete Weise das Gefühl aus, dass Rückschläge auf dem Weg zu etwas unbedeutend sind, solange man am Ende triumphiert.
Das klingt wie etwas, was Jedi-Meister Yoda sagen würde, aber man versteht trotzdem, worauf es ankommt: Um fließend Deutsch zu sprechen, muss man üben, üben, üben!
Verbessere deine Sprachfertigkeiten mit Lingoda. Mache unseren Gratis-Einstufungstest und leg los.