Von Sandra Köktas
Aktualisiert am March 24, 2023
Haupt- und Nebensätze sind im Deutschen relativ leicht zu erkennen und zu bilden. Das ist gut, denn oft möchte man noch ein paar zusätzliche Informationen vermitteln, die so nicht ganz in den Hauptsatz passen. Wie zum Beispiel gerade jetzt. Mit “denn” und “die” beginnt jeweils ein Nebensatz, der dir als Leser mehr Informationen gibt.
Aber wie erkennst du Nebensätze? Kleiner Tipp: Achte auf die Kommas und die Konjunktionen. Noch ein Tipp: Verschiedene Konjunktionen leiten verschiedene Arten von Nebensätzen ein. Aber alles der Reihe nach. Hier erfährst du, was Haupt- und Nebensätze sind, wie du sie erkennst und bildest.
Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz. Ein einfacher Hauptsatz besteht mindestens aus Subjekt und Prädikat:
Ein Hauptsatz kann für sich alleine stehen, er enthält alle Informationen, die zum Verständnis nötig sind. Im obigen Beispiel könnte man zwar noch weitere Satzteile oder Nebensätze ergänzen, um mehr Informationen zu vermitteln, die Kernaussage, dass Peter liest, ist aber bereits in diesem kurzen Satz enthalten.
Es gibt drei Arten von Hauptsätzen:
Ein Aussagesatz trifft eine Aussage:
Auch Fragesätze zählen zu den Hauptsätzen. Es gibt zwei Arten von Fragesätzen: W-Fragen und Ja-/Nein-Fragen.
W-Fragen beginnen mit einem Fragewort:
Ja-/Nein-Fragen beginnen mit dem Prädikat, die Antwort lautet ja oder nein:
Anmerkung: Fragesätze können auch Nebensätze sein. Man spricht dann von indirekten Fragen. Diese hängen von einem Hauptsatz ab und zeigen eine veränderte Wortstellung, wie sie für den Nebensatz typisch ist (siehe unten).
Aufforderungssätze beginnen mit einem Prädikat, das an jemanden gerichtet ist. Diese Form des Verbs (Modus) nennt man Imperativ:
Ein Nebensatz kann nicht alleine stehen. Die enthaltenen Informationen geben für sich alleine keinen Sinn, sondern ergänzen eine zuvor gemachte Aussage, von der der Nebensatz abhängt:
Der Hund bellte, als der Mann sich näherte.
Der Hund bellte ist ein Hauptsatz, der für sich alleine Sinn ergibt.
Der Nebensatz “als der Mann sich näherte”, kann nicht für sich alleine stehen, man fragt sich unwillkürlich, was dann passierte.
Je nachdem, welcher Bezug zum übergeordneten Satz hergestellt wird, gibt es verschiedene Arten von Nebensätzen. Im Englischen ist es nicht anders. Zu den am häufigsten verwendeten Nebensatzarten im Deutschen zählen:
Relativsätze: Relativsätze erklären ein Nomen im übergeordneten Satz. Sie werden durch ein Relativpronomen (“der”, “die”, “das”; “welcher”, “welche”, “welches”; “wer”, “was”) oder “wo” eingeleitet.
Kausalsätze: Kausale Nebensätze geben einen Grund oder eine Ursache an und werden durch “weil” und “da” eingeleitet.
Konzessivsätze: Sie bringen einen Gegensatz oder eine nicht logische Folge zum Ausdruck und werden durch “obwohl” und “obgleich” eingeleitet.
Finalsätze: Ein Finalsatz benennt eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel. Sie werden durch “damit” eingeleitet oder mit “um…zu” (sogenannte Infinitivkonstruktion) gebildet.
Konditionalsätze: Sie bezeichnen eine Bedingung oder einen Umstand, unter der sich die Handlung im übergeordneten Satz vollzieht. Konditionalsätze werden durch “wenn”, “falls” und “sofern” eingeleitet.
Anmerkung: Sofern das Prädikat an die erste Stelle im Satz rückt, fällt die Konjunktion weg. Dieser Satz kann also auch folgendermaßen lauten:
Konsekutivsätze: Konsekutivsätze benennen die Folge einer Handlung oder eines Zustandes aus dem übergeordneten Satz und werden mit “sodass” (auch “so dass” eingeleitet).
Modalsätze: Sie beschreiben die Art und Weise, auf die sich eine Handlung aus dem übergeordneten Satz abspielt. Modalsätze werden mit “indem”, “dadurch”, “ohne”, “anstatt dass” eingeleitet oder durch Infinitivkonstruktionen mit “ohne … zu” oder “anstatt … zu” gebildet.
Temporalsätze: Sie bezeichnen Beginn, Dauer oder Ende einer Handlung oder eines Zustands im übergeordneten Satz. Temporalsätze werden durch Konjunktionen wie “seit”, “seitdem”, “nachdem”, “bis”, “sobald” oder “während” eingeleitet.
Haupt- und Nebensätze unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der grammatikalischen Vollständigkeit. Auch die Satzstellung ist anders.
Bei Hauptsätzen findet sich das Prädikat an zweiter oder erster Stelle im Satz:
Übrigens kann die Wortstellung im deutschen Satz ziemlich variieren. Solange eine konjugierte Verbform an zweiter Stelle steht, ist aber alles gut:
Auch bei zusammengesetzten Verbformen steht die konjugierte Form an zweiter Stelle, der Rest wandert ans Satzende:
Bist du nicht sicher, ob du die Wortstellung richtig getroffen hast, kontrolliere deinen Satz mit einem Grammatikchecker.
Bei Nebensätzen steht das Prädikat am Satzende:
Ausnahme: Steht ein Konditionalsatz vor dem Hauptsatz, kann das Prädikat an die erste Stelle rücken und die Konjunktion ersetzen:
Nebensätze stehen oft nach dem Hauptsatz:
Viele Nebensätze können aber auch vor dem Hauptsatz stehen:
Nebensätze können aber nicht nur vor oder nach dem Hauptsatz stehen. Sie können ihn auch unterbrechen. Man spricht dann vom sogenannten eingeschobenen Nebensatz. Am häufigsten wird der Relativsatz eingeschoben. Die Wortstellung bleibt im Nebensatz dieselbe, und auch am Hauptsatz ändert sich nichts, wenn man den Einschub nicht beachtet:
Achtung: Das Wörtchen “der” ist in diesem Fall kein Artikel, sondern ein Relativpronomen.
Der Nebensatz wird immer durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt. Steht der Nebensatz nach dem Hauptsatz, steht das Komma vor der Konjunktion, die den Nebensatz einleitet:
Steht der Nebensatz vor dem Hauptsatz, steht das Komma zwischen dem Prädikat des Nebensatzes und dem des Hauptsatzes:
Bei eingeschobenen Nebensätzen stehen ein Komma zu Beginn und ein Komma am Ende des Nebensatzes:
Was ist ein Hauptsatz? Was ist ein Nebensatz? Diese Frage ist leicht zu beantworten. Kann ein Satz alleine stehen und hat das Prädikat an erster oder zweiter Stelle, handelt es sich um einen Hauptsatz. Kann ein Satz nicht alleine stehen, wird er von einer Konjunktion eingeleitet und hat das Prädikat an letzter Stelle, handelt es sich um einen Nebensatz. Ein Komma trennt Haupt- und Nebensatz. Zeit für die Praxis: Kannst du Haupt- und Nebensätze in diesen Zitaten und Sprüchen erkennen?
Verbessere deine Sprachfertigkeiten mit Lingoda. Mache unseren Gratis-Einstufungstest und leg los.