Von Matteo Lombardo
Aktualisiert am April 7, 2025
Temporaladverbien sind ein wichtiger Bestandteil der Sprache. Damit kannst du die Zeit ausdrücken, was selbst beim Bilden einfacher Sätze sehr häufig vorkommt. Möchtest du wissen, wann, wie oft oder bis wann der Supermarkt um die Ecke geöffnet ist? Dann nutzt du schon Temporaladverbien.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Temporaladverbien wissen musst: was sie sind, welche Kategorien es gibt und wie du sie richtig mit den Zeitformen verwendest. Zudem bekommst du praktische Tipps, um sie ganz einfach zu lernen!
Adverbien beschreiben die Umstände einer Handlung, also wie, wann, wo oder warum etwas geschieht. Im Gegensatz zu Adjektiven werden sie nicht dekliniert und beziehen sich meist auf ein Verb, manchmal aber auch auf ein Adjektiv oder ein anderes Adverb.
Eine wichtige Unterkategorie sind die Temporaladverbien, auch Zeitadverbien genannt. Sie geben an, wann, ab wann, bis wann, wie lange oder wie oft etwas passiert. Damit kannst du über den Zeitpunkt, den Beginn, das Ende, die Häufigkeit und die Dauer einer Handlung sprechen.
Da sie den zeitlichen Rahmen einer Handlung näher definieren, stehen sie in enger Verbindung mit dem Tempus, der Zeitform des Verbs. Während das Tempus zeigt, ob eine Handlung in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft stattfindet, geben Temporaladverbien genauere Informationen über die Zeit der Handlung an.
Beispiel:
Gestern (Temporaladverb) waren (Tempus: Präteritum) wir Pizza essen.
In einem Satz befinden sie sich oft nach dem Verb oder am Satzanfang, können aber je nach Kontext auch an anderen Stellen vorkommen.
Temporaladverbien lassen sich nach ihrer Bedeutung in verschiedene Kategorien einteilen. Sie beantworten immer eine bestimmte Frage, die du dir merken kannst, um sie leichter zu verwenden.
Diese Kategorie beschreibt den Zeitpunkt, in dem eine Handlung stattfindet, und umfasst Adverbien wie heute, gestern, morgen und jetzt. Sie beantwortet die Frage Wann?
Beispiele:
Morgen fahren wir in den Urlaub.
Gestern habe ich mich mit Freunden getroffen.
Adverbien wie lange, kurz und eine Weile geben die Zeitspanne bzw. die Dauer einer Handlung an. Sie beantworten die Frage Wie lange?
Beispiele:
Sie hat lange gewartet.
Wir bleiben eine Weile hier.
Beginn und Ende einer Handlung werden durch Temporaladverbien wie seitdem, bis dahin und ab sofort ausgedrückt. Sie beantworten die Fragen Ab wann? und Bis wann?
Beispiele:
Das neue Gesetz gilt ab sofort.
Seitdem er in Köln lebt, fährt er jeden Tag mit der Bahn zur Arbeit.
Diese Adverbien zeigen, wie häufig eine Handlung geschieht oder sich wiederholt. Dazu gehören oft, manchmal, nie und immer. Sie beantworten die Frage Wie oft?
Beispiele:
Sie kommt oft spät zur Arbeit.
Manchmal habe ich Probleme beim Einschlafen.
Wie schon erwähnt, stehen Temporaladverbien und Tempus in enger Verbindung miteinander, da sie dazu beitragen, den zeitlichen Kontext einer Handlung genauer zu definieren. Wichtig für dich zu wissen ist, dass je nach Tempus manche Temporaladverbien besser passen als andere.
Beim Präsens geht es um Handlungen in der Gegenwart. Typische Temporaladverbien hierfür sind jetzt, heute, gerade und momentan.
Beispiele:
Ich lerne gerade für die Prüfung.
Ich fahre jetzt zu meiner Mutter.
Das Präteritum und das Perfekt beschreiben abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit. Für beide Zeitformen werden Temporaladverbien wie gestern, neulich, damals und früher verwendet.
Beispiele:
Gestern sind wir zum Konzert gegangen.
Früher arbeitete sie bei der Post.
Das Futur drückt zukünftige Handlungen aus. Passende Temporaladverbien sind bald, morgen, demnächst und später.
Beispiele:
Wir werden bald heiraten.
Morgen werden wir in die Schweiz fahren.
Jetzt, da du weißt, was Temporaladverbien sind und wie sie sich unterteilen, fragst du dich bestimmt, wo sie im Satz stehen. Generell befinden sich Temporaladverbien am Satzanfang oder in der Satzmitte.
Am Satzanfang werden sie verwendet, um die Zeit hervorzuheben:
Heute fängt die Schule an.
In der Satzmitte werden stattdessen Subjekt und Verb betont. Das Adverb kommt meistens nach dem Subjekt und dem konjugierten Verb:
Die Schule fängt heute an.
Wenn ein Satz mehrere Adverbien enthält, hilft die „Tekamolo“-Regel (Temporal – Kausal – Modal – Lokal) dabei, die richtige Reihenfolge zu bestimmen. Temporaladverbien stehen hierbei oft an erster Stelle.
Eine nützliche Methode, um ein erstes Gefühl für die richtige Verwendung von Temporaladverbien zu entwickeln, sind klassische Übungen, bei denen du das passende Temporaladverb findest, um einen Satz zu ergänzen. Hier sind ein paar Sätze zum Ausprobieren:
1. Meine Mutter kommt ___ zu Besuch.
2. ___ wird das Wetter etwas kälter.
3. Ich rufe dich ___ an.
4. ___ gab es hier noch keine Autos.
5. Wir werden uns ___ wiedersehen.
Sehr hilfreich ist es auch, eine kurze Geschichte zu schreiben und zu lernen. Zum Beispiel „Gestern war ich lange wach, heute schlafe ich auch kurz, aber morgen schlafe ich aus“. Wie du siehst, enthält dieser Satz mehrere Temporaladverbien: gestern, lange, heute, kurz und morgen.
Wenn du lieber visuell lernst, können dir Visualisierungsübungen mit Zeitstrahlen oder Zeitboxen weiterhelfen. Eine Zeitstrahl bringt die Adverbien in eine logische Reihenfolge. Setze gestern, heute und morgen als Hauptpunkte und ergänze weitere Adverbien wie damals oder früher weiter links sowie bald oder demnächst weiter rechts. Zeitboxen funktionieren ähnlich. Erstelle Kästchen für verschiedene Kategorien wie Häufigkeit (z. B. oft, manchmal und nie) oder Dauer (z. B. lange, kurz oder immer) und ergänze sie mit den passenden Adverbien.
Selbstverständlich bleiben das Lernen im Kontext, statt nur eine Vokabelliste auswendig zu lernen, und die wiederholte Anwendung der Temporaladverbien in Alltagssituationen die effektivsten Methoden. Nur durch echte Gespräche kannst du die Temporaladverbien verinnerlichen und dein Deutsch verbessern. Dabei können dir die Lehrkräfte auf muttersprachlichem Niveau von Lingoda helfen, die dir gezieltes Feedback geben und praxisnahes Lernen ermöglichen.
Ein Temporaladverb ist ein Satzglied, das die Zeit (Zeitpunkt, Beginn, Ende, Dauer und Häufigkeit) einer Handlung beschreibt.
Beispiele für Temporaladverbien sind morgen (Zeitpunkt), ab sofort (Beginn), bis dahin (Ende), lang (Dauer) und immer (Häufigkeit).
Jedes Mal, wenn du eine Geschichte erzählst oder über Pläne für die Zukunft sprichst, verwendest du Temporaladverbien. Sie sind unverzichtbar in der Alltagskommunikation, weil sie Handlungen zeitlich einordnen.
Temporaladverbien stehen in enger Verbindung mit dem Tempus. Je nachdem, ob du über die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft sprichst, gibt es jeweils spezifische Adverbien.
Ein einfacher Weg, sie zu erkennen und richtig zu verwenden, ist, sich die passenden Fragen zu merken: Wann? Ab wann? Bis wann? Wie lange? Wie oft? Das kann den Lernprozess vereinfachen, genauso wie Übungen, Merksätze oder Visualisierungen mit Zeitstrahlen und Zeitboxen.
Auch mit dem Deutschkurs von Lingoda kannst du schnell lernen, Temporaladverbien richtig anzuwenden. Dabei hast du die Möglichkeit, deinen Unterricht flexibel an deine Bedürfnisse anzupassen und dank der CEFR-basierte Struktur kontinuierliche Fortschritte zu erzielen.
Verbessere deine Sprachfertigkeiten mit Lingoda. Mache unseren Gratis-Einstufungstest und leg los.